Die Gemeindevertretung Höchst hat mit großer Mehrheit dem Antrag der GRÜNEN-Fraktion zugestimmt, zur Ausgleichsverpflichtung bei Bauprojekten mit negativer Auswirkung für Natur und Umwelt eine Übersicht zu erstellen und die Realisierung von festgesetzten Ausgleichsverpflichtungen zu überprüfen und regelmäßig sicherzustellen, ob die Maßnahmen noch wie genehmigt vorhanden sind.
Die GRÜNEN-Fraktion hat ihren Antrag zum Beitritt zum Landschaftspflegeverband Odenwaldkreis zurückgezogen und ist dem Antrag der Gemeindeverwaltung gefolgt. Zwar ist nur ein jährlicher Beitrag der Kommune Höchst von 5.500 Euro vorgesehen – die Grünen hatten 20.000 Euro vorgeschlagen, um die vielfältigen Aufgaben zu ermöglichen, aber eine Erhöhung war nicht mehrheitsfähig.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Hitzeaktionsplan wird aufgestellt
Dier Gemeindevertretung hat am 25. September mit großer Mehrheit dem GRÜNEN-Antrag zugestimmt, einen lokalen Hitzeaktionsplan nach den „Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen zum Schutz der menschlichen Gesundheit“ des Bundesumweltministeriums…
Weiterlesen »
Für einen attraktiven Lebensmittelmarkt in der Ortsmitte
Stellungnahme der Höchster GRÜNEN zur Bebauung des ehemaligen CAP-Geländes HÖCHST. Im innerörtlichen Bereich der Kerngemeinde Höchst fehlt seit der Schließung des CAP-Marktes nach dem Brand 2017 ein Lebensmittelmarkt (Vollsortimenter) mit…
Weiterlesen »
Gratulation an den zukünftigen Bürgermeister
„Wir gratulieren Jens Fröhlich herzlich zur Wahl zum künftigen Bürgermeister von Höchst und freuen uns auf die Zusammenarbeit”, betonen Beigeordneter Wolfram Beck und Maline Thierolf-Jöckel, Fraktionssprecherin der GRÜNEN in der…
Weiterlesen »