Die Gemeindevertretung Höchst hat mit großer Mehrheit dem Antrag der GRÜNEN-Fraktion zugestimmt, zur Ausgleichsverpflichtung bei Bauprojekten mit negativer Auswirkung für Natur und Umwelt eine Übersicht zu erstellen und die Realisierung von festgesetzten Ausgleichsverpflichtungen zu überprüfen und regelmäßig sicherzustellen, ob die Maßnahmen noch wie genehmigt vorhanden sind.
Die GRÜNEN-Fraktion hat ihren Antrag zum Beitritt zum Landschaftspflegeverband Odenwaldkreis zurückgezogen und ist dem Antrag der Gemeindeverwaltung gefolgt. Zwar ist nur ein jährlicher Beitrag der Kommune Höchst von 5.500 Euro vorgesehen – die Grünen hatten 20.000 Euro vorgeschlagen, um die vielfältigen Aufgaben zu ermöglichen, aber eine Erhöhung war nicht mehrheitsfähig.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Vom Haushalt 2022 über Plätze für Junge bis zur Rettung der Streuobstwiesen
Die Gemeindevertretung am 31. Januar hatte 20 Tagesordnungspunkte. Wichtig für uns Höchster GRÜNE: Wolfram Beck wurde zum ehrenamtlichen Beigeordneten ernannt und gehört nun dem Gemeindevorstand Höchst an. Er folgt auf…
Weiterlesen »
S.M. Thierolf
Waldkindergartengruppe in Höchst – Realisierung rückt näher
Mit großer Mehrheit wurde einem Antrag von GRÜNEN-, KAH und SPD-Fraktion in der Gemeindevertretung am 31. Januar 2022 zugestimmt, der die Einrichtung einer Wald-/Naturgruppe (Ü3) für Kinder im Rahmen der…
Weiterlesen »
Fotovoltaik auf kommunalen Dächern und Solarsteckermodule
Die Potenziale von Fotovoltaik auf kommunalen Dächern in Höchst ausschöpfen – diesem Antrag der GRÜNEN-Fraktion hat eine große Mehrheit der Mitglieder der Gemeindevertretung Höchst am 13. September zugestimmt. Die Grünen…
Weiterlesen »